Hier ein salopper Spruch, da eine knackige Pointe. Texten ist anstrengender als man denkt, weil man dabei soviel (be)denkt. Ob nĂŒchtern oder detailverliebt, wir kennen den Unterschied zur Ineffizienz. Als HĂŒter des Wortschatzes setzen wir exakt die richtigen Worte fĂŒr Sie ein.
Werbetexte sollten RealitĂ€t verstĂ€ndlich und gewinnend vermitteln werden. Aber ohne lĂŒgen zu mĂŒssen! Textinhalte, Beschriebe oder auch Werbetexte mĂŒssen daher klar und eindeutig die Botschaft eines Unternehmens transportieren. Die Wahrnehmung Ihrer Firma und Ihrer Produkte soll dabei positiv beeinflusst werden. Sie sollen ansprechend, einfach und verstĂ€ndlich sein, denn letztendlich verkauft ein guter Text auch!
Die Ăberschrift (âHeadlineâ) zieht die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Sie entscheidet darĂŒber, ob der Leser sich auch noch dem nachfolgenden Text widmet. Die Ăberschrift hat also eine grosse Aufgabe: Sie muss neugierig und âLust auf mehrâ machen.
Die Werbebotschaft muss auf die Zielgruppe Ihres Unternehms ausgerichtet sein, und deren Sprache sprechen. Das setzt zum einen eine besondere Erfahrung, und zum anderen auch psychologisches Geschick voraus. Der Leser muss sich vom ersten Satz an âabgeholtâ fĂŒhlen. Er will weder ĂŒberredet noch verfĂŒhrt werden â er möchte ernst genommen werden.
Diese bewÀhrte Formel beschreibt die Reihe der GedankengÀnge, die ein guter Text beim Leser erzeugen muss. Diese sind: Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Wunsch/Verlangen) und Action (Handlung, Tat).
Werbetexte sollen bestimmte Emotionen wecken, und nicht nur rein sachliche Informationen beinhalten. Ihre Werbebotschaften bleiben besser im GedÀchtnis, wenn sie auch auf emotionaler Ebene ansprechen.
Eine Botschaft bleibt nicht nur durch geweckte Emotionen besser in Erinnerung, sondern auch durch die Anwendung von Sprachbildern. Denn diese wecken beim Leser die Vorstellungskraft. Er ist âim Geschehenâ, und er möchte mehr erfahren.
Kurz und prĂ€zise zu schreiben ist unabdingbar bei der Verfassung von Werbetexten. Hier gilt die âKISSâ-Formel: Keep it short and simple (Gestalte es kurz und einfach.). Ist ein Text zu lang, zu phrasenreich oder gar unverstĂ€ndlich, ist der Leser â aber ganz schnell einmal wegâ.
Hat der Text einmal die Aufmerksamkeit des Lesers gewonnen, möchte dieser im Folgenden ĂŒber die nĂ€chsten Schritte informiert werden â und zwar schnell! Die Schlussphase eines guten Werbetextes bestĂ€tigt dem Leser, dass sein Interesse âgehörtâ wurde, und informiert automatisch ĂŒber die weitere Vorgehensweise.
Als HĂŒter eines Schatzes, d.h. eines grossen Wortschatzes, können wir aus dem Vollen schöpfen und exakt die richtigen Worte setzen.
Unser qualifizierter Schreibservice steht Ihnen in Sachen Corporate Communications gerne zur VerfĂŒgung. Wir begleiten Sie und Ihre Anliegen mit persönlichem Engagement, Fachwissen und der nötigen Kompetenz.
atelier werbefranken
Print- und Webdesign
Kornhausweg 2
CH-3425 Koppigen
Bern-Schweiz